Kreislaufprüfung
Mach mit und entwickle den führenden Standard für Kreislaufwirtschaft mit – werde Partner!
Auf dem Weg zum neuen Industriestandard:
Die Kreislaufprüfung
Der Circularity Check zielt darauf ab, eine praktische Lücke zwischen dem Recht auf Reparatur, Energielabels, Reparaturfähigkeits-Scores, der Ökodesign-Richtlinie für nachhaltige Produkte, dem Datenakt und dem Digitalen Produktpass – möglicherweise auch anderen – zu schließen. Wir halten es für den wirksamsten Weg, um Betrug in Bezug auf Reparaturen zu vermeiden, Vertrauen im Reparaturmarkt zu etablieren, Anreize in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass jegliche Vorschriften oder Reparaturgutscheinprogramme, die einen nachhaltigeren Konsum fördern, wirksam sind. Es wird weiterhin dazu beitragen, eine Grundlage für die Entwicklung von zirkulären Geschäftsmodellen und neuen Vorschriften zu schaffen, die die Kreislaufwirtschaft beschleunigen sollen, sowie ein Spielfeld für fairen Wettbewerb zu etablieren. Die generierten Daten können helfen, über Symptome im Markt hinauszublicken, die derzeit unterschiedlich behandelt werden, und ein wahres Bild vom Zustand der Kreislaufwirtschaft und Obsoleszenz zu schaffen – nach Hardware, Software oder sozialen Dimensionen.
Das Ziel des Circularity Checks ist, dass in jedem Fall – z.B. wenn ein Kunde ein Problem mit einem Gerät hat – die Fehlerdiagnose durchgeführt und die Ursache identifiziert werden muss. Dies muss auf systematische, datengesteuerte, gut dokumentierte und dennoch kostengünstige Weise geschehen. Idealerweise können Techniker und sogar Produktbenutzer eine App oder einen Online-Dienst nutzen, der sich mit einem Elektronikgerät verbindet, um notwendige Daten zu sammeln und eine Analyse durchzuführen – wie eine universelle Diagnosefunktion. Verschlüsselt durchgeführt, kann dies die Privatsphäre und Sicherheit gewährleisten, während es Produktbenutzern ermöglicht, Selbstreparaturen sowie Reparaturen durch Reparaturdienstleister und andere Interessengruppen wie Aufarbeiter oder Recycler durchzuführen. Zusätzlich könnten andere Faktoren, die dazu beitragen, die nächstbeste zirkuläre Aktion zu bestimmen und das Verhalten von Verbrauchern und Industrie beeinflussen können, wie die tatsächliche Nutzung, Energieverbrauch, Materialhandhabung und -Fußabdruck, lokaler Kontext wie die Verfügbarkeit von Reparaturinfrastruktur und andere, auch in die Gesamtempfehlung einfließen.
Ein Beispiel dafür ist, dass wenn jemand wie ein Recycler das Wiederverwendungspotenzial eines Produkts oder einer Komponente bewerten möchte – aber dies gerade nicht tun kann, da ihm Produkt- und Nutzungsinformationen fehlen, selbst wenn Zugang gewährt wird – er könnte einen arbeitsintensiven Prozessschritt sparen, wenn die Daten auf vertrauenswürdige und standardisierte Weise geteilt werden, sodass zirkuläre Geschäftsmodelle und Betriebsabläufe attraktiver werden. Ein anderes Beispiel ist, dass es die schlechten Reparaturerfahrungen der Verbraucher reduzieren wird, indem Situationen vermieden werden, in denen ein Techniker eine Diagnose stellt, ohne sich ein Gerät anzusehen, sagt, es lohne sich nicht, bietet aber einen Rabatt für ein neues oder ähnliches an – in einigen Fällen findest man bereits Dokumentationen darüber, wie man nicht "übers Ohr gehauen wird“, was dem Reparaturmarkt schadet. Ein letztes Beispiel ist, dass auf diese Weise klar wird, welche Marken Reparatur- und Kreislaufvorschriften befolgen, sodass Missstände identifiziert und rechtliche Schritte durchgesetzt werden können.
Obwohl es einige Vorurteile gegenüber einem solchen Standard geben mag, glauben wir, dass Reparatur und Kreislaufwirtschaft unvermeidlich sind, das bessere Geschäftsmodell und in unser aller Interesse. Richtig gemacht, wird der Kreislauf-Check eine Grundlage für nachhaltigere Geschäftspraktiken schaffen.
Im besten Fall funktioniert es wie ein Produktscan, der in weniger als einer Minute die zirkuläste Handlung empfiehlt, die sich anhand des Produktlebenszyklus und des lokalen Kontextes ergibt.
Dieser Standard sollte Fachkenntnisse und Standpunkte von folgenden Personen berücksichtigen: Reparierende, die die Überprüfung durchführen werden, Hersteller, die Produktinformationen bereitstellen müssen, Händler und Versicherungen, die Hilfe bei der Bewertung der nächstbesten Kreislaufoption benötigen, Städte, die Abfall reduzieren wollen, Regulierungsbehörden, die die Wirksamkeit von Richtlinien und Unterstützungsprogrammen messen müssen, und letztendlich Forscher, die die Dynamiken verstehen und die Verbraucherperspektive einbringen wollen.
Alles, was jetzt benötigt wird, ist dein Engagement, um beizutreten. Finanzielle Unterstützung für die Entwicklung des Standards kann durch Zuschüsse bis zu 10.000 € bereitgestellt werden. Die Details und der eigentliche Standard werden nach diesem Prozess entwickelt:
Interesse registrieren und per Formular bis zum 20. September beitreten - erledigt
Endgültige Antragstellung auf Zuschüsse bis zum 30. September - erledigt
Auf Genehmigung des Zuschusses warten - erledigt: Erfolg
Beginn der Entwicklung der DIN-Spezifikation ab Jan 2025 – Partner können noch beitreten - läuft - Kick-Off Termin im Februar 2025
Phase des freiwilligen Engagements bis zum Go-Live
Offizieller DIN-Standard Go-Live – noch zu bestimmen
Erweiterung zum ISO-Standard – noch zu bestimmen
Bitte tritt bei, indem du unser Formular ausfüllst, asap!
Danke und bitte meld dich bei Fragen,
Sebastian
___
Mitgründer & CEO
__
PS: Die Notwendigkeit von so etwas wie einem Circularity-Check wurde bereits vom DIN als Teil ihrer Normungsroadmap für die Circular Economy erkannt – siehe hier unter Bedarfskategorie 1 „Digitalisierung/Geschäftsmodelle/Management“ (insbesondere 1.2, 1.5, 1.10, 1.27, 1.28 und andere) neben Bedarfskategorie 2 „Elektrotechnik & IKT“ (2.3, 2.12, 2.22, 2.27, 2.30 und andere) – Interdependenzen werden als Teil des Prozesses überprüft. Somit ist das Risiko einer Ablehnung verringert und die potenzielle Unterstützung ist hoch.